49 Zoll Monitore
Inhaltsübersicht
- 1 49 Zoll Monitore Vergleich
- 2 Fakten und Hersteller von 49 Zoll Monitoren
- 3 49 Zoll Monitore – was ist beim Kauf zu beachten?
- 4 Ausstattung bei 49 Zoll Monitoren
- 5 Vorteile 49 Zoll Monitore im Curved Design
- 6 Vor- und Nachteile von 49 Zoll Monitoren für Ihre Kaufentscheidung
- 7 Fazit
- 8 Getestete 49 Zoll Monitore
49 Zoll Monitore werden immer bekannter und dadurch auch gefragter. Das gilt sowohl für Büroanwender als auch für Gamer. Der große Bildschirm ermöglicht Büroanwendern das Multitasking ohne Qualitätsverlust und ohne winzige Fenster. Gamer erwartet dagegen ein einzigartiges Spieleerlebnis im Großformat. Das Angebot für Monitore im Format 49 Zoll ist groß und die Unterschiede sind teilweise erheblich. Für ein optimales Nutzungserlebnis ist es wichtig, einen 49 Zoll Monitor zu kaufen, der zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen alle relevanten Informationen rund um Zahlen, Daten und Fakten zu 49 Zoll Monitoren. Wir verraten Ihnen außerdem, bei welchen Herstellern Sie die Geräte kaufen können und je nachdem, ob Sie Büroanwender oder Gamer sind, auf welche technischen Merkmale Sie beim Kauf achten sollten. Wenn Sie Curved Monitore noch nicht auf dem Schirm haben, geben wir Ihnen einen kleinen Einstieg in das Thema. Die Vor- und Nachteile am Ende des Ratgebers können Sie nutzen, um Ihre Entscheidung für oder gegen einen 49 Zoll Monitor zu treffen.
49 Zoll Monitore Vergleich
Letzte Aktualisierung am 20.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Fakten und Hersteller von 49 Zoll Monitoren
Durch das metrische System können sich die wenigsten Menschen hierzulande etwas unter der Größenangabe von 49 Zoll vorstellen. Die meisten Bildschirme mit 49 Zoll sind im Super Wide Format 32:9 gebaut. Zur Veranschaulichung: Das entspricht zwei Monitoren mit 27 Zoll im Format 16:9 ohne die störenden Kanten der Bildschirme in der Mitte. Diese Kombination wird von sehr vielen Büroanwendern genutzt, die zwei Monitore nutzen, um das anfallende Multitasking zu bewältigen. Konkret haben Monitore mit 49 Zoll eine Bildschirmdiagonale von etwa 124 cm, eine Breite von etwa 108 cm und eine Höhe von etwa 60 cm.
Hat ein Produkt Erfolg, dauert es nicht lange, bis die meisten Hersteller eine Auswahl davon anbieten. Monitore mit 49 Zoll finden Sie beispielsweise bei:
49 Zoll Monitore – was ist beim Kauf zu beachten?
Auch wenn die Technik von 49 Zoll Monitoren bei allen Herstellern ausgereift ist, gibt es je nach Nutzer unterschiedliche Anforderungen an das Können des Geräts. Die Bildwiederholungsrate gibt beispielsweise an, wie viele Bilder pro Sekunde angezeigt werden. Ist die Rate zu niedrig, kommt es zu Schlieren bei der Bewegung des Mauszeigers und dem Verschieben von Elementen. Bei Videos kommt es zu Ruckeln und Stocken – der Horror bei jedem spannenden Film oder Videospiel. Im Büro reichen Modelle mit 60 Hertz aus. Wenn Sie Ihren 49 Zoll Monitor fürs Gaming nutzen wollen, sollten Sie zu Modellen mit einer verbesserten Reaktionszeit und einer Bildfrequenz von mindestens 120 Hertz greifen.
Für Gamer ist außerdem wichtig, dass die Monitore mit bestimmten Technologien kompatibel sind. Besonders wichtig sind AMD FreeSync und Nvidia G-Sync. Nicht alle Spiele sind bis jetzt kompatibel mit 49 Zoll Monitoren, aber wenn sie es sind, sollte das Erlebnis stimmen. Mit einer guten Grafikkarte lohnen sich Modelle mit HDR-Unterstützung und hoher Dual QHD-Auflösung. Diese Variante arbeitet mit 5.120 x 1.440 Pixeln. Günstigere Modelle gibt es mit Dual Full HD-Auflösung. Hier werden 3.840 x 1.080 Pixel verwendet. Full HD-Modelle reichen für Office-Anwendungen aus. Gamer werden den Unterschied aber bemerken und die Investition in ein Quad HD-Modell nicht bereuen.
49 Zoll Monitore eignen sich wegen ihrer Breite außerdem optimal für die professionelle Bild- und Videobearbeitung. Die Modelle können durch den Platz auf dem Bildschirm längere Videosequenzen darstellen als kleinere Monitore. Wichtig ist die Wahl eines Modells mit hoher Farbraumabdeckung.
Ausstattung bei 49 Zoll Monitoren
Soll der 49 Zoll Monitor zwei einzelne Monitore im Büro ersetzen, ist die Split-Screen-Funktion unverzichtbar, um mit mehreren Fenstern gleichzeitig zu jonglieren. Ebenso praktisch ist eine Bild-in-Bild-Funktion. Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktionen ist, dass mehrere Signaleingänge vorhanden sind. Komfortabel ist die Nutzung eines 49 Zoll Monitors mit 2 HDMI-Eingängen und 2 DisplayPort-Eingängen. Viele Modelle bieten jedoch deutlich mehr und ermöglichen beispielsweise einen direkten Anschluss von Notebooks über ein USB-Typ C Kabel oder Thunderbolt. So wird die Nutzung bei einem Wechsel der Geräte effizient über ein einziges Kabel abgewickelt, das alle notwendigen Funktionen und Daten überträgt und vernetzt.
Monitore mit 49 Zoll sind groß und nehmen dadurch auf dem Schreibtisch viel Platz ein. Jedes zusätzliche Gerät verkleinert Ihren Arbeitsbereich. Monitore mit integrierten Geräten wie Lautsprechern, USB-Hub, Mikrofon oder Webcam machen sich hier bezahlt. Gerade für Büroanwender können die langen Stunden vor dem Monitor zu Rückenproblemen führen. Verstellbare Modelle sorgen hier für eine ergonomische Sitzhaltung. Lassen sich die Höhe und Neigung verstellen, ist das gut. Noch besser ist es, wenn sich das Modell auch drehen lässt.
Vorteile 49 Zoll Monitore im Curved Design
Monitore mit 49 Zoll sind gut – solche, die über ein Curved Design verfügen, sogar noch besser. Curved Monitore sorgen für eine Erweiterung des Sichtfeldes, gemessen an der Größe des Bildschirms. Durch die Wölbung des Bildschirms wird der Monitor der Anatomie des menschlichen Sehens angepasst. Beim Blick geradeaus sehen Menschen am besten. Zu den Rändern des Gesichtsfeldes hin nimmt die Wahrnehmung ab. Dieser Bereich des peripheren Sehens wird bei Curved Monitoren genutzt. Diese verbesserte Wahrnehmungsmöglichkeit ergibt sich, weil der Abstand des Auges zum Bildschirm an jedem Punkt nahezu gleich ist und die verminderte Wahrnehmung am Gesichtsfeldrand so kompensiert wird.
Curved Monitore bieten einen Panorama-Effekt und dadurch eine tiefe Immersion. Nutzer vor dem Monitor tauchen tief in das Geschehen ein. Im Büro sorgt das für einen verbesserten Workflow, beim Gaming sind Spieler mitten im Geschehen. Die Krümmung des Monitors sorgt dafür, dass die Augen besser vor Übermüdung geschützt werden. Das Arbeiten mit flachen Monitoren ist für die Augen bis zu 60 % anstrengender.
Vor- und Nachteile von 49 Zoll Monitoren für Ihre Kaufentscheidung
Sie wissen jetzt einiges über Monitore mit einem Format von 49 Zoll. Im Wesentlichen gibt es keine Nachteile und die Monitore eignen sich für die verschiedensten Nutzergruppen. Auf diese Weise gibt es kaum Nutzer, die von der Anschaffung nicht profitieren. Die Nutzergruppen, die am meisten von der Verwendung eines 49 Zoll Monitors haben, sind Office-Anwender, Gamer, Kreative, Webentwickler und Programmierer. Wenn Sie noch nicht sicher sind, ob ein 49 Zoll Monitor das Richtige für Sie ist, helfen unsere Vor- und Nachteile Ihnen vielleicht weiter:
- ordentlicheres Set-Up durch weniger herumliegende Kabel und Netzteile
- gewohntes Multitasking ohne störende Bildschirmkanten in der Mitte
- einheitliche Ausleuchtung und Farbwiedergabe
- Anzeige mehrerer Quellen gleichzeitig über Split-Screen oder Bild-in-Bild
- zahlreiche weitere Vorteile bei der Anschaffung eines Curved Monitors
- einzigartiges Bildschirmerlebnis
- hohe Anschaffungskosten
- großer Platzbedarf auf dem Schreibtisch
Fazit
49 Zoll Monitore lösen Ultra Wide Monitore mehr und mehr ab. Durch den Panorama-Effekt bieten die Geräte jede Menge Platz für Office-Anwendungen und unter anderem für selbstständige Freelancer im Kreativbereich und Webdesign. Auch Gamer kommen voll und ganz auf ihre Kosten und können mit einem Curved Monitor noch tiefer in das Geschehen eintauchen. Wenn Sie beim Kauf Ihres 49 Zoll Monitors alle Punkte beachten, die für die geplante Nutzung relevant sind, werden Sie mit einem deutlich besseren Bildschirmerlebnis belohnt.